
Ein Blick hinter die Kulissen
Rezept einlösen
Sie haben ein Rezept vom Arzt bekommen und kommen damit in unsere Apotheke. Unser Fachpersonal (Apotheker und PTA) löst das Rezept ein, prüft mittels moderner Computersysteme auf Arzneimittelwechselwirkungen mit Ihrer bestehenden Medikation. Außerdem bekommen Sie wertvolle Tipps zur Anwendung Ihres Medikamentes und auf was Sie bei der Einnahme beachten müssen.
Die PKAs
Die Arzneimittelberatung und Abgabe, die Sie von außen wahrnehmen ,ist nur ein kleiner Teil unserer Arbeit. Damit das einwandfrei funktioniert, sind viele Apothekenmitarbeiter hinter den Kulissen tätig: – die PKAs. Sie sorgen dafür, dass Ihr Medikament vorrätig, lange genug haltbar sind und auch noch eine Packung für den nächsten Patienten verfügbar ist.
Der Kommissionier-automat
Unterstützt werden unsere PKAs von Computern mit modernster Software und das automatische Warenlagerbewirtschaftungssystem – dem Kommissionierautomaten. Dieser sorgt dafür, dass die Medikamente automatisch verräumt und bei Bedarf dem Apotheker schnell zur Verfügung stehen.
Ein solcher Kommissionierautomat ist sehr kostspielig, jedoch hat er viele Vorteile. Neben einem immer gut sortierten Warenlager haben wir mehr Zeit für unsere Kunden.
Lieferservice
Können Sie Ihr Medikament nicht selbst abholen, wird es Ihnen auf dem schnellsten Wege von unserem kostenlosen Lieferservice nach Hause gebracht.

Haben Sie Fragen?
Dann steht natürlich unser nettes und kompetentes Team hinter den Kulissen stets zur Verfügung!
Kostenlose Service-Nr.: 0800/83 700 70. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Ein Blick ins Labor:Wie entsteht eine Salbe?
1.
Prüfung
Alle pharmazeutischen Substanzen, die in unser Labor eingehen werden mittels NIR Spektrometer auf Ihre Identität geprüft.
2.
Geräte
In unserem Labor haben wir verschiedene Waagen und einen Salbenrührautomaten, den Topitec.
3.
Genaues Wiegen
Werden Substanzen unter einem Gramm verordnet, werden diese mit der Analysenwaage eingewogen.
4.
Abwiegen
Auf der Rezepturwaage wird das Salbengefäß tariert und anschließend erfolgt die Einwaage nach dem Sandwich-Prinzip: erst die Salbengrundlage, dann der Wirkstoff, dann nochmals die Salbengrundlage.
5.
Verrühren
Das Salbengefäß wird in den Topitec Automaten eingespannt und unter Berücksichtigung der optimalen Umdrehungszahl automatisch gerührt.
6.
Begutachtung
Ist die Salbe fertig gerührt, wird sie von der PTA begutachtet und dem Apotheker vorgezeigt.
7.
Verschließen
Ist alles in Ordnung, wird das Salbengefäß fest verschlossen und auf Funktionalität geprüft.
8.
Etikett
Nach Abschluss der Herstellung erfolgt die genaue Dokumentation und der Ausdruck des Etiketts.
9.
Freigabe
Der Apotheker gibt die Salbe zur Abgabe an den Kunden frei, indem er die dazugehörige Dokumentation unterschreibt.